02. Juni 2019, 19:32 Uhr

Küssende Männer verpönt

02. Juni 2019, 19:32 Uhr
Avatar_neutral
Von DPA
Zensurdebatte um den »Rocketman«: Taron Egerton als Elton John. In Russland wurden Szenen mit schwulem Sex und Drogen aus dem Film geschnitten. (Foto: David Appleby/Paramount Pictures/AP/dpa)

Mit dem schwulenfeindlichen Teil Russlands liegt Popstar Elton John seit Jahren im Clinch. Sogar mit Kremlchef Wladimir Putin hat er schon wegen der schwierigen Lage für Homosexuelle im Riesenreich telefoniert. Dass der Weltstar nun erleben muss, wie der Film »Rocketman« über sein bewegtes Leben in der russischen Version verstümmelt wurde, ist der vorläufige Höhepunkt einer seit Jahren laufenden Kampagne gegen den Künstler. Der 72-Jährige spricht von Zensur.

Russische Filmkritiker, die das Werk bereits auf dem Festival in Cannes gesehen haben, wunderten sich jetzt in Moskau bei einer Vorführung, dass in der russischen Variante Szenen mit schwulem Sex und Drogenkonsum fehlen. Dabei ist Homosexualität in Russland legal.

Menschenrechtler bezeichnen diesen Eingriff in die Kunstfreiheit als unrechtmäßig. In einer bei Twitter und Facebook veröffentlichten Stellungnahme verurteilte Elton John das nicht abgesprochene Vorgehen scharf. Den Film nicht zu zeigen, wie er sei, »das ist tatsächlich eine traurige Spiegelung einer gespaltenen Welt, in der wir immer noch leben« - eine Welt, die immer noch auf grausame Weise die Liebe zwischen zwei Menschen nicht akzeptieren könne.

Elton John hatte bereits 2013 ein umstrittenes russisches Gesetz gegen »Homopropaganda« verurteilt. Verboten ist demnach eine lebensbejahende Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe in Anwesenheit von Kindern. Während solche positiven Äußerungen unter Strafe stehen, bleibt Hetze gegen Schwule ungesühnt. »Rocketman« läuft am 6. Juni in den russischen Kinos an - mit einer Altersfreigabe ab 18 Jahren. Nachdem der russische Vertrieb Central Partnership das Herausschneiden von Szenen mit russischen Gesetzen begründet hatte, erinnerten Menschenrechtler daran, dass das Vorgehen nicht legal sei. Die Organisation Amnesty International verlangte deshalb, den Streifen in Originallänge von rund zwei Stunden zu zeigen. Demnach fehlen bisher 20 Minuten. Darunter ist auch eine Bettszene mit nackten Männern in Missionarsstellung - und am Ende eine Textzeile samt Foto von John und seinem Ehemann David Furnish mit dem Hinweis, dass beide ihr Glück gefunden hätten.

Dass die beiden gemeinsam Kinder erziehen, ist in Russland ein Tabu. Gleichgeschlechtliche Ehe oder ein Adoptionsrecht für Homosexuelle gibt es nicht. Wortführer einer schwulenfeindlichen Atmosphäre ist vor allem die russisch-orthodoxe Kirche. Patriarch Kirill versteht Russland sogar als Bollwerk gegen einen drohenden Weltuntergang. Schuld an dieser Selbstzerstörung hätten Schwule und Lesben, sagte er einmal.

In einer frischen Umfrage des Meinungsforschungszentrums Lewada sprach mehr als die Hälfte der Befragten von einer ablehnenden Einstellung gegenüber Schwulen und Lesben. Ein Drittel würde demnach komplett die Kontakte mit ihnen abbrechen.

Im Fall des Elton-John-Films wies der russische Kulturminister Wladimir Medinski jeden Zensurvorwurf zurück. Doch Kulturschaffende sehen ihn seit Langem als Drahtzieher einer solchen Politik mit massiven Eingriffen in die Kunstfreiheit.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos