20. April 2018, 19:10 Uhr

Tipps zur Selbstvermarktung

Sie sind als Flugbegleiterinnen unterwegs gewesen, haben als Ergotherapeutin oder Friseurin gearbeitet oder als Logistikkauffrau im Controlling eines multinationalen Einrichtungskonzerns. Gemeinsam haben diese Frauen eines: Sie möchten wieder zurück in den Beruf oder sich ganz neu orientieren. Was sollten sie beachten?
20. April 2018, 19:10 Uhr
Avatar_neutral
Von Christine Fauerbach
Die Agentur für Arbeit und das Mütter- und Familien-Zentrum Karben (MüZe) kooperieren bei Tipps für den Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf. Einige der Teilnehmerinnen im Gespräch mit Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit. (Fotos: cf)

D er Wiedereinstieg in den Beruf erfolgt oft nach der Geburt der Kinder im Anschluss an die Elternzeit oder nach einer Pflegepause. Da dieser Wunsch vor allem für Mütter mit vielen Herausforderungen verbunden ist, gab es jetzt im Mütter- und Familienzentrum (MüZe) Karben Tipps für den Wiedereinstieg von einer Expertin. MüZe-Vorsitzende Gabriele Ratazzi-Stoll begrüßte mit Helga Fuchs eine der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von der Agentur für Arbeit Gießen.

Mit Wissen überzeugen

Fuchs gab den sieben Teilnehmerinnen, von denen eine am Folgetag bei einem Unternehmen zur Probe arbeiten wollte, nützliche Tipps zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Selbstvermarktung, aber auch zur Unterstützung durch die Arbeitsagentur bei Fortbildung oder Auffrischen von fachlichem Wissen wie EDV-Kenntnissen und beantwortete Fragen.

»Sie müssen mit Ihren Stärken und Ihrem Wissen überzeugen, im Vorstellungsgespräch punkten, aber bei Kenntnissen nicht aufschneiden. Sagen sie nicht »in Excel oder bei der Pflege von Social-Media-Seiten habe ich nur Grundkenntnisse, sondern beschreiben Sie an einem Beispiel, was Sie können. Berichten Sie den Arbeitgebern oder Personalchefs, wenn Sie in einem Sportverein für EDV oder Buchhaltung zuständig sind, in der Schule Ihrer Kinder Feste organisieren oder Sprach- und andere Kurse geben«, empfahl die Expertin.

Kundinnen der Arbeitsagentur erhalten eine individuelle Wiedereinstiegsberatung, Mittel zur Unterstützung bei Bewerbungen, gegebenenfalls einen Einarbeitungszuschuss. Zudem können sie mit einem Passwort aufseiten der Lernbörse zum Einarbeiten in Arbeitsbereiche zugreifen. »Unsere Lernbörse wurde von der Stiftung Warentest mit gut beurteilt.« Wichtig ist es für alle, das Ziel für den Wiedereinstieg festzulegen, den geeigneten Weg zu finden und Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung und Pflege, Arbeitszeit und regionale Mobilität zu klären.

»Denken Sie beruflich quer. Nicht immer ist eine komplette Umschulung notwendig«, weiß die Fachfrau. Das zeigten Beispiele wie eine Kinderkrankenschwester, die jetzt Dialysegeräte verkauft, weil sie dadurch zeitlich flexibel ist. Oder eine Bürokauffrau, die zu einer Autovermietung wechselte, weil sie dort ihre Sprachkenntnisse anwenden kann und Kundenkontakt hat. »Nutzen Sie bei der Stellensuche Ihre sozialen Kontakte, da viele Angebote nicht in den Medien ausgeschrieben sind«, riet Fuchs. Wer sich rechtzeitig Hilfe holt und den Wiedereinstieg in den Beruf sorgfältig mit fachlicher Hilfe plant, könne Frustration verhindern. Bei den Arbeitgebern gebe es vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein Umdenken und ein Wandel in der Unternehmenskultur hin zu familienfreundlicheren Modellen. Betriebliche Flexibilität und Teilzeitstellen sind vor allem für viele der hervorragend ausgebildeten Frauen wichtig.

»Teilzeitbeschäftigung ist eine Domäne der Frauen.« Achten sollten die Wiedereinsteigerinnen auf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Denn: Minijobs sind nicht existenz- und rentensichernd.

Nächster Termin steht fest

Die Frauen bedankten sich für die »interessanten Einblicke« und nützlichen Tipps. Infos zu den angesprochenen und vielen weiteren Themen rund um Beruf, Qualifikation und Chancengleichheit gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de.

Termine für eine individuelle Beratung zum Wiedereinstieg gibt es per E-Mail unter giessen.wiedereinsteig@arbeitsagentur.de.

Die nächste Gruppenveranstaltung mit Tipps zum Wiedereinstieg in den Beruf findet im MüZe in Burg-Gräfenrode am 22. November um 10 Uhr statt.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos