01. Juli 2019, 19:56 Uhr

Ein Platz für alle Heuchelheimer

01. Juli 2019, 19:56 Uhr
Avatar_neutral
Von Inge Mueller
Besuch zur Dorfplatzeinweihung (v. l.): Lena Herget-Umsonst, Petra Klöppel, Burkhard Kampschulte, André Grumbach, Bürgermeister Bertin Bischofsberger, Monika Repp und Matthias Walther. (Foto: im)

Die frischgepflanzten Bäumchen reichten an diesem glühend heißen Sonntag noch nicht ganz aus, um Schatten zu spenden - doch die Heuchelheimer wussten sich zu helfen: Gut beschützt von Sonnenschirmen und Pavillons ließen es sich Groß und Klein, Alt und Jung nicht nehmen, zur Einweihung ihres neuen Dorfplatzes in die Ortsmitte zu strömen und es sich, bestens bewirtet von den Heuchelheimer Landfrauen, so richtig gut gehen zu lassen. Letztgenannte hatten wegen der Baumaßnahmen im vergangenen Jahr auf ihr traditionelles Gartenfest verzichten müssen und konnten zugleich ihr 50-jähriges Bestehen lediglich mit einem Kommersabend begehen. »Das alles holen wir jetzt nach«, sagte Landfrauenvorsitzende Monika Repp. »Unser Jubiläum findet heute seinen würdigen Abschluss, unser Gartenfest ist ab jetzt ein Dorfplatzfest. Wir danken herzlich für die Unterstützung unserer Heuchelheimer Feuerwehr, die heute und bereits in den letzten Tagen Unglaubliches geleistet hat, sowie für den Auftakt dieses Eröffnungsfestes durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Blofeld.«

Zuvor hatten Kreisbeigeordneter Matthias Walther, Stadtverordnetenvorsteherin Lena Herget-Umsonst, Bürgermeister Bertin Bischofsberger sowie der Sprecher der Heuchelheimer Dorferneuerung, Burkhard Kampschulte, die langjährige Entwicklung ab dem positiven Bescheid zur Teilnahme an der Dorferneuerung im Oktober 2011 bis zum Einweihungstag eindrucksvoll nachgezeichnet.

Es gibt noch einiges zu tun

Sie alle betonten, dass hier ein selbstbestimmter Prozess von unten vorläge, der sowohl in Heuchelheim als auch in Blofeld von der Bürgerschaft getragen wurde. Speziell Burkhard Kampschulte schilderte die einzelnen Etappen von der Ideen- bis zur endgültigen Gestaltungsfindung, aber auch Hindernisse und bürokratische Umständlichkeiten sowie das Scheitern des parallel laufenden Blofelder Dorftreff-Konzeptes. Dessen Neufassung habe die Stadtverordnetenversammlung aber soeben abgesegnet, sodass man auch hier auf einem hoffnungsvollen Weg sei. Unverzichtbar sei als Brücke zwischen Dorf, Kreis und Land die städtische Bauverwaltung mit den Ansprechpartnern Petra Klöppel und André Grumbach gewesen - dies betonten ebenfalls alle Redner mit Dank.

Stadtverordnetenvorsteherin Lena Herget-Umsonst überreichte Brot, Salz und Wein sowie ein Gutschein zum Einkauf beim Weindepot Kurt Hess an Kampschulte und betonte, mit dem heutigen Tag komme zwar die offizielle Dorferneuerung in Heuchelheim zum Abschluss, die neben Dorftreff und Dorfplatz auch die Erneuerung des Bolzplatzes und die Einrichtung des 2,6 Kilometer langen Wanderweges »Heuchelheimer Runde« mit sich gebracht hätte. »In Sachen neues Domizil für die Feuerwehr, Verkehrsberuhigung und dem Schluss von Lücken im Radwegenetz bleibt noch viel zu tun«, sagte Herget-Umsonst. Sie wünsche dem Heuchelheimer Dorfplatz, dass er ein Treffpunkt für alle Generationen mit viel Gespräch, Austausch und Fröhlichkeit werde.

Im Anschluss an die offizielle Eröffnungsfeier nahm man Speise und Trank zu sich, am Nachmittag sorgte der Musikverein Reichelsheim für Unterhaltung. Die Jahresübung der Reichelsheimer Jugendfeuerwehren wurde wegen der Gluthitze abgesagt.

Bereits am Vorabend hatte Pfarrerin Angela Schwalbe einen Festgottesdienst zur Einweihung des Dorfplatzes gehalten.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos