Der Haushaltsplan 2023 der Stadt Ulrichstein ist auf den Weg gebracht, einstimmig verabschiedeten ihn die Stadtverordneten (die Allgemeine berichtete). Hinter den vielen Zahlen verbergen sich einige Investitionen in die Entwicklung der Stadt.
Zu den Investitionen im städtischen Haushalt gehören kleinere Maßnahmen, wie die Mauersanierung am Judenfriedhof Ulrichstein mit 30 000 Euro und die Erweiterung der Fahrstraße im Baugebiet »Am Rainbaum« in Unter-Seibertenrod mit 45 000 Euro. Vorgesehen sind aber auch »dicke Brocken« wie der An- und Umbau der Feuerwehrgerätehäuser Rebgeshain und Kölzenhain mit jeweiligen Gesamtkosten von 180 000 Euro.
Noch nicht entschieden wurde im Stadtparlament über die Kosten für den An-/Umbau der städtischen Kindertagesstätte. Ein auf der Tagesordnung stehender Antrag über die Bauausführung wurde nach Unterbrechung abgesetzt und soll nach erneuten Beratungen mit der Architektin in einer Sondersitzung beschlossen werden. Nach Kostenschätzungen vom Oktober 2021 betragen die Kosten bei Massivbauweise 910 000 Euro und in Holzständerbauweise 808 000 Euro.
Der Ergebnishaushalt für das Haushaltsjahr 2023 weist einen Fehlbetrag von rund 35 000 Euro auf. Er zeigt beim ordentlichen Ergebnis einen Gesamtbetrag der Erträge mit 6.25 Mio. Euro bei Aufwendungen von 6.28 Mio. Euro. Der Finanzhaushalt weist einen Zahlungsmittelfehlbedarf von 30 170 Euro auf. Eine Kreditaufnahme ist im Haushaltsjahr 2023 nicht erforderlich.
Mehr Solarkraft
Bei den Investitionen aus dem Eigenbetrieb (SWU) 2023 schlägt die Erweiterung der Erschließung Wasser und Abwasser Baugebiet »Am Rainbaum« mit 140 000 Euro zu Buche. Die Erschließung ist notwendig, da im letzten Jahr vier Bauplätze verkauft wurden, die noch nicht erschlossen sind. Für die Fotovoltaikanlagen in den Kläranlagen sind 120 000 Euro eingeplant. Auf drei Kläranalgen sind bereits PV-Anlagen vorhanden.
Für die Kläranlage Ulrichstein stehen aus dem Wirtschaftsplan 2022 noch 100 000 Euro für eine Freiflächen-PV-Anlage bereit. Im Wirtschaftsplan 2023 wurden Mittel aufgenommen, um die dann noch verbleibenden Kläranlagen Kölzenhain, Unter-Seibertenrod, Ober-Seibertenrod und Wohnfeld mit PV-Anlagen auszustatten. Für die PV Anlage Brunnen/Hochbehälter Kernstadt Ulrichstein sind 50 000 Euro vorgesehen und auch auf dem Gelände des Brunnens/Hochbehälters in der Kernstadt soll eine Freiflächen-PV-Anlage installiert werden.
Insgesamt stehen damit im Kalenderjahr 2023 270 000 Euro für PV-Anlagen bei den Kläranlagen und der Wasserversorgung zur Verfügung, um die gestiegenen Stromkosten zu senken. 70 000 Euro stehen für die Anschaffung von Notstromaggregaten bereit.
Für die Wasserversorgungsleitungen, wie zum Beispiel den Ringschluss in Helpershain, eine neue Wasserleitung vom Ulrichsteiner Kreuz zur Tannenhöhe und von Unter-Seibertenrod zu den beiden Aussiedlerhöfen, stehen 160 000 Euro im Planwerk für das Jahr 2023.