Homberg-Deckenbach (eva). Am Samstag trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Vorsitzender Markus Maus berichtete von einer kaum mehr planbaren Lage unter den Corona-Bedingungen. In der Versammlung gab es Beförderungen und Ehrungen. Der Feuerwehr gehören derzeit mit der Jugendfeuerwehr 146 Mitglieder an.
Das Kalenderjahr 2020 habe gleich im Januar mit der Jahreshauptversammlung und einer Wanderung des neugewählten Vorstandes nach Rauischholzhausen zum Storchennest noch einigermaßen normal begonnen, ohne die Auswirkungen der Corona-Pandemie überhaupt erahnen zu können, berichtete Vorsitzender Markus Maus zu den Aktivitäten der Feuerwehr im vergangenen Jahr.
»Anfang März war es dann so weit«, erinnert Markus Maus. Corona hatte Deutschland erreicht und aufgrund der sich schnell entwickelten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und den damit einhergehenden Corona-Regeln zur Eindämmung der Pandemie habe man sämtliche Vereinsaktivitäten auf ein absolutes Minimum reduzieren müssen. »Das bedeutete, sämtliche Feste und Veranstaltungen konnten nicht stattfinden oder besucht werden«, sagte Maus. Dazu gehörten ein bereits geplanter Tagesausflug gemeinsam mit der Feuerwehr Höingen in die Rhön genauso wie das traditionelle »Knallee-Essen« und das Pizzafest sowie das Vermieten des Feuerwehr-Schulungsraumes.
Auch das kurzfristige »Aufatmen« in der Sommerzeit habe letztlich keine wirkliche Entspannung gebracht. Das Planen und Vorbereiten von Vereinsaktivitäten sei weiterhin kaum möglich, meinte der Vorsitzende. Über die Aktivitäten der Einsatzabteilung im Jahr 2020 berichtete noch der ehemalige Wehrführer Edgar Steih, der von 2000 bis 2009 stellvertretender Wehrführer und von 2009 bis März 2021 Wehrführer der Einsatzabteilung war und unter anderem während des Ehrentages der Homberger Feuerwehren Anfang September mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes und dem Silbernen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet wurde. Seit März 2021 ist Jonathan Gröb Wehrführer in Deckenbach.
Berufsfeuerwehrtag ist abgesagt worden
Obwohl aktiv nicht viel möglich gewesen sei, werde wohl allen das Jahr 2020 noch lange in Erinnerung bleiben, weil Corona alles lahm gelegt habe, berichtete Steih. Der geplante Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr habe ebenso abgesagt werden müssen wie die meisten sozialen Kontakte in Form von Wanderungen oder sich einfach mal zum Fußball schauen treffen. Das seien schließlich Aktivitäten, von denen ein Verein eigentlich lebe.
Insgesamt gab es 2020 eine theoretische Übung in Homberg, zehn Staffelübungen und zwei Löschgruppenübungen. Die für November vorgesehene Wartung der Hydranten, Zwei-Mann-Übungen der Geräteträger und Maschinisten sowie Streckendurchgänge für die Atemschutzgeräteträger konnten ebenso nicht stattfinden wie der praktische und theoretische Übungsbetrieb der Leistungsgruppe.
Fahrzeughalle neu gestrichen
Alarmiert worden war die Wehr im Mai zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Büßfeld und im Dezember zu einer technischen Hilfeleistung, als sich zwischen Deckenbach und Höingen durch Windböen ein Telefonkabel gelöst und die Straße blockiert hatte.
Steih informierte, dass im Dezember 2020 Jan Collin Schäfer-Langohr in die Einsatzabteilung übernommen wurde, Leonie Margolf und Daniel Heidt einen Sprechfunklehrgang, Ingo Reis einen Lehrgang »Ausbilder der Feuerwehr« absolviert hatten und Jonathan Gröb zur Erlangung des Ausbilderschein erfolgreich am Gruppenführerlehrgang an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel teilgenommen hatte.
Im Januar 2020 wurden die Parkplätze hinter dem Gerätehaus gepflastert, im Laufe des Jahres die beiden Fahrzeughallen neu gestrichen sowie unter anderem ein Alarmmonitor montiert, Deckenkabel verlegt und eine Fritzbox in der Halle neu angeschlossen.
Ehrungen
Im Rahmen des Rechenschaftsberichtes informierte Rechner Stephan Löchel über die Finanzen der Feuerwehr. Erster Stellvertretender SBI Stefan Seibert lobte das besondere Engagement der Wehr, und Ortsvorsteher Bernd Reiß bezeichnete es als »eine tolle Sache« und dass es für sich spreche, dass die Feuerwehr bei 360 Einwohnern zwei Leistungsgruppen stellen könne und beide Gruppen dafür bereits beim Ehrungsabend der Homberger Feuerwehr mit dem Hessischen Feuerwehr-Leistungsabzeichen »Mannschafts-Leistungsstufe in Gold« ausgezeichnet wurden. Während der Versammlung wurden Bernd Schultheis für 25-jährige sowie Edmund Seipp und Heinz Wellner für je 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Deckenbach geehrt. Ebenso gehören Steffen Cloos, Harry Gollnest und Jürgen Nispel seit 40 Jahren und Rudolf Löchel seit 70 Jahren der Wehr an, waren aber bei der Versammlung nicht anwesend.
Das Hessische Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze ging an Niklas Margolf und das Goldene Hessische Brandschutzehrenzeichen am Bande für »mindestens 40-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit in Feuerwehren« ging an Jürgen Fleischhauer. Wehrführer Jonathan Gröb wurde zum Oberlöschmeiser befördert.