29. Juni 2021, 21:50 Uhr

Patenschaft für Mammutbäume

29. Juni 2021, 21:50 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Große Freude bei den Kindern der Schule Oberes Ohmtal, die mit Spaten, Muckis und der Unterstützung des klimafaireins ans Pflanzen gehen. FOTO: PM

Mücke (pm). Vier Säulen bilden die Grundlage des noch recht jungen klimafaireins Oberhessen - eine davon heißt »fairstehen«. Dabei geht es ganz gezielt um Umweltbildung an Schulen, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen, in denen die Ehrenamtlichen des Vereins Wissen und Engagement von Kindern und Jugendlichen stärken möchten.

Dieser Ansatz lag auch der ersten großen Baumpflanzaktion mit Schülern zugrunde, die unter Federführung des klimafaireins vor Kurzem an der Grundschule Oberes Ohmtal mit drei Klassen auf einem ausgewiesenen Waldstück stattfand.

Karl-Heinz Theiß zieht Bäume vor

»Wir stießen mit unserem Vorschlag bei Schulleiterin Silke Lang-Michaelis direkt auf offene Ohren und bei den Kindern ohnehin«, freut sich Marlen Philippi. Gemeinsam mit einem ganzen Team, darunter die Naturwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Die Vulkanforscher, Dr. Sabine Schmalz, packte sie 40 junge Bäume, die ihr Verein im Sommer vergangenen Jahres aus der Anzucht von Karl-Heinz Theiß (Burg-Gemünden) übernehmen durfte, und traf sich an zwei Tagen - im Freien und unter coronakonformen Bedingungen - mit den Kindern mitten in der Natur.

»In dem zugewiesenen Waldstück hatten wir ausreichend Platz und konnten nicht nur einfach die Bäume pflanzen, sondern den Kindern viel über den Wald als Lebensraum erklären«, erklärt Helmut Langohr, neben Philippi Projektverantwortlicher für »fairstehen«. Darüber hinaus war Zeit, die Natur und den Wald auf sich wirken zu lassen - eine wertvolle Erfahrung für die Kinder.

Auch Bürgermeister Andres Sommer interessierte sich für den tatkräftigen Nachwuchs und machte sich vor Ort ein Bild von der sinnvollen Aktion des klimafaireins.

Haferpflaume, Elsbeere, Wildkirsche - neben all diesen Bäumen, die dazu geeignet sind, den sich ändernden klimatischen Bedingungen des deutschen Waldes standzuhalten, konnten die Kinder auch vier Mammutbäume setzen. Sie allein müssen im Abstand von acht Metern stehen - eine im wahrsten Sinne des Wortes riesige Erfahrung für die Schüler, die gemeinsam mit ihren Lehrerinnen an der Grundschule das Thema Wald weiter vertiefen wollen.

Sie haben für »ihre« 40 Bäume die Patenschaft übernommen und wollen regelmäßig in dem Waldstück vorbeischauen, wie es ihren Setzlingen wohl geht. Ganz klar: Mit dieser Pflanzung haben die Grundschüler aus Mücke einen ganz besonderen außerschulischen Lernort hinzugewonnen, der ihnen noch lange erhalten bleibt.

Mehr Informationen zum klimafairein findet man unter www.klimafairein.de.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos