Mitglieder der Feuerwehr trafen sich für ihren Rückblick dieser Tage im Sportheim. Vorsitzender und Wehrführer Ulrich Kratz sagte, der Mitgliederstand am 31. Dezember betrug 247. Kirmes und Backhaustag fanden in gewohnter Weise statt. Im Juni wurde das neue LF 10 offiziell in Betrieb gestellt.
Aus Vereinsmitteln wurden ein automatisierter externer Defibrillator sowie Einsatzkleidung und Dienstkleidung für die Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr angeschafft. Im Juli gab es eine Zweirad-tour mit Grillen.
Zum 31.12.2021 bestand die Einsatzabteilung aus 37 Mitgliedern. Die Alters-und Ehrenabteilung besteht aus 14 Mitgliedern. Es wurden fast 1000 Stunden für Ausbildung und Übungen aufgewandt. und besucht. Die beste Übungsbeteiligung hatten Ulrich Kratz und Ralf Norbert Weis sowie Jürgen Schlosser. Zahlreiche Feuerwehrleute besuchten wieder erfolgreich Lehrgänge.
Christian Horst führte eine Brandschutzerziehung im Kindergarten Ruppertenrod durch. Im vergangenen Jahr waren 15 Einsätze zu verzeichnen. Der Laternenumzug des Kindergartens wurde abgesichert und die Hydranten und Sinkkästen gereinigt.
Teilnahme an Leistungsübung
Nach 14-jähriger Pause wurde wieder einmal am Kreisentscheid der hessischen Feuerwehrleistungsübung teilgenommen. Die Mannschaft erreichte die Feuerwehrleistungsstufe Silber.
Das Gerätehaus wurde mit einer Notstromeinspeisung ausgerüstet. Aufgrund des Platzmangels in der Umkleide wurden von der Gemeinde noch Spinde angeschafft. Bis zu dem im Bedarfs- und Entwicklungsplan vorgesehenen Anbau/Umbau des Gerätehauses stehen diese als Zwischenlösung im Unterrichtsraum. Aktuell wird ein Nebenraum des Sportheims als Unterrichtsraum bereitgestellt.
Die Jugendfeuerwehr feiert in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen. Sie hat derzeit 13 Mitglieder. Luca Kern ist in die Einsatzabteilung gegangen. Insgesamt wurden 27 Übungen abgehalten und im April nahm die Jugendwehr an der Aktion sauberes Dorf teil. Beim Wettkampf in Homberg kam man auf den 3. Platz. Auch beim Kreisentscheid in Freiensteinau wurde der 3. Platz belegt und man qualifizierte sich für den Osthessencup. Durch Terminüberschneidungen konnte man nicht antreten.
Zudem gab es ein Open-Air-Kino der Schützen und das Drehen eines Videos für die Jugendflamme. Im Laufe des Jahres wurden von den Feuerwehren und Jugendfeuerwehren Fotos für ein Stickeralbum gemacht, das 2023 erscheinen wird, soweit die Ausführungen von Mark Seim. Veranstaltungen für dieses Jahr sind noch am 1.7. »Spiele ohne Grenzen« und am 2.7. Kreisentscheid.
2022 startete die Bambinigruppe der Feuerwehr und des DRK. Die Kinder lernn die Arbeit der Feuerwehr und die Arbeit des Roten Kreuzes auf spielerische Art und Weise kennen. Einen großen Übungsanteil nahm die Vorbereitung zur Abnahme der »Tatze« ein.
Ehrungen
Geehrt wurden: für 25 Jahre Mitgliedschaft: Patrick Helm, Martin Kratz, Dennis Pfeil, Benedikt Zettl, 40 Jahre Mitgliedschaft: Hubertus Brunn, Herbert Freund, Karl-Heinz Rühl, Ewald Schmidt, 50 Jahre Mitgliedschaft: Herbert Geiß, Albert Krämer, Harald Kratz, Uwe Kratz, Otto Kropp, Brigitte Schlosser, Bernd Schmidt, Heidemarie Siegfried, Doris Werner, Klaus Wener, 60 Jahre Mitgliedschaft: Werner Rübsamen. Zu Ehrenmitgliedern wurden Werner Frank, Albert Krämer, Felix Steinberger ernannt. Verleihung der Feuerwehrleistungsabzeichen: In Eisen: Mika Kratz, Louis Sankewitz und Björn Ruppenthal, in Bronze: Timo Rühl, in Gold mit Zusatzkennzeichung für fünfmalige erfolgreiche Teilnahme: Benjamin Horst und Ulrich Kratz.
Jacob Merz, Leon Plate und Luca Kern wurden zu Feuerwehrmännern befördert und Loris Plate zum Oberfeuerwehrmann. Bürgermeister Andreas Sommer berichtete von den Haushaltsberatungen und davon, dass die gemeindlichen Gremien hinter »ihrer« Feuerwehr stehen.
Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser sprach von 126 Einsätzen der Wehren. Auch galt es die Flüchtlingsunterkunft in Flensungen einzurichten. Ortsvorsteher Loris Plate dankte für die ehrenamtliche Arbeit.