Vogelsbergkreis (pm). Seit dieser Woche findet man es an den üblichen Auslagestellen wie Banken, Buchhandlungen, Rathäusern und vielen Supermärkten: das neue Journal der VHS des Vogelsbergkreises, das sich im Teilband 1 auf die Kursangebote bis zu den Herbstferien konzentriert.
Neu ist neben den Inhalten auch das Format: kompakt, hochwertiger im Erscheinungsbild, bunter, mehr ein ansprechendes Journal als ein Kurskatalog, mit zusätzlichen Texten, die zum Lesen einladen. Da im Gegenzug die Seitenzahl auf ein Viertel reduziert wurde, werden die Kurse nicht mehr alle im Detail vorgestellt - man findet diese aber weiter auf der Internetseite www.vhs-vogelsberg.de und wird im Journal an vielen Stellen auch direkt mit QR-Codes dorthin verlinkt.
Verlosung von Gutscheinen
Um besser auf eventuell wieder veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können, wird das Journal mit zwei kürzeren Ausgaben in der 2. Jahreshälfte 2021 herauskommen. Teil 2 ist dann für Ende September geplant und dreht sich um das konkrete VHS-Angebot zwischen den Herbstferien und dem Jahresende.
Im Vorwort des Journals hebt VHS-Dezernent Dr. Jens Mischak hervor, dass die VHS damit auf die besondere Situation in diesem Jahr reagiere, indem man immer noch nur schwer länger im Voraus planen könne. Dennoch wollte man nicht ganz auf ein gedrucktes Heft verzichten. Bis zum 6. September läuft in diesem Zusammenhang eine Gutschein-Verlosung, an der man über einen Teilnahmecoupon am Ende des Journals teilnehmen und so sein Feedback abgeben kann.
Im Herbstsemester 2021 wartet die VHS wieder mit einem Kursangebot von über 400 Kursen auf, die eine äußerst breite Palette an politischen, gesellschaftlichen, kulturellen, gesundheitlichen, sprachlichen und beruflich relevanten Themen abbilden. Insgesamt hat die Anzahl der Online-Angebote klar zugenommen, die meisten Veranstaltungen sind aber weiterhin in Präsenz vorgesehen.
Fortgesetzt wird im September das hochkarätige digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen.live. Neu ist dagegen eine Bildungsreihe zum zukunftsgerechten Umgang mit Energie in Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur LEA Hessen, wo es in vier Veranstaltungen jeweils um Energie in Verbindung zu Mobilität, Ernährung, Umwelt und Konsum geht. In der ersten Septemberhälfte ist auch eine Trilogie zum Sudetenland geplant, die im Frühjahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte.
Der Bereich Kultur bietet wieder ein großes Angebot zu Themen aus Literatur, Musik und Tanz, bildender Kunst, Fotografie sowie handwerklichem und textilem Gestalten. Dazu zählen auch unterschiedliche Mal- und Zeichenkurse, Töpfern und Goldschmieden, Kunst mit der Kettensäge, Nähen, Schmuckgestaltung aus verschiedenen Materialien und die Herstellung von umweltfreundlichen Putz- und Waschmitteln. Neu ist hier ein Kurs zur Astrofotografie.
Der Gesundheitsbereich bietet wieder verschiedenste Formen der Bewegung, Entspannung oder Stressbewältigung. Gerade in für viele psychisch belastenden Zeiten kann progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Massage, Klangschalen oder auch »Shinrin Yoku« (Waldbaden) eine gute Hilfe sein. Tuina-Akupunktur, Qi Gong, 5-Tibeter, Tao-Yin oder Feldenkrais sind Angebote, die Haltung, Beweglichkeit und Koordination verbessern können. Die eigene Fitness kann man mit Aroha oder Zumba oder einem der Yoga-Stile steigern.
Kochkurse zur regionalen und internationalen Küche runden das Angebot ab und vermitteln so auch einen Hauch von exotischem Genusserleben aus Asien, Afrika oder Mittelamerika.
Von Skype bis XpertBusiness
Bei den Fremdsprachenkursen umfasst die Bandbreite insgesamt 12 Sprachen: von Arabisch bis Türkisch, mit einem Schwerpunkt auf Englisch und Spanisch, wo es neben den Standard-Stufenkursen nach dem europäischen Referenzrahmen etliche Einstiegskurse (ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen, zum Teil auch online), aber auch spezielle Kurse zum Beispiel für die Reise oder auch Auffrischungskurse gibt. Ein Bildungsurlaub »Spanische Woche« in der ersten Herbstferienwoche vermittelt Grundlagenkenntnisse in der spanischen Sprache und viele Informationen über Land und Leute. Neu ist ein Kennenlern-Angebot in Latein und in der selten unterrichteten Sprache Bretonisch. Anfang September startet wieder ein Finanzbuchhaltungskurs im Rahmen des XpertBusiness-Systems, einem bundeseinheitlichen Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung. Zum Bereich der beruflichen Bildung zählen aber auch allgemeine EDV-Kurse wie »Erste Schritte am PC« oder Smartphone-Kurse, die sich an ältere Menschen richten und den Umgang mit einem neuen Tablet oder Smartphone erleichtern. »10-Finger-Tastschreiben« wird insbesondere für Kinder angeboten, beispielsweise als Intensivkurs in der ersten Herbstferienwoche. Office-Anwendungen gibt es zu Word oder Excel 2019 oder als Onlinekurs zu Excel-Pivot-Tabellen. Weitere Kurse bieten einen Einstieg in die sozialen Medien oder in den Umgang mit Skype, Zoom und Co.
Diejenigen, die vor Kursbeginn eine Beratung wünschen, können über die Geschäftsstelle einen kostenlosen und individuellen Termin vereinbaren.