Gerhard Lorenz feierte am Donnerstag in Mücke-Flensungen seinen 90. Geburtstag. Aufgewachsen ist er in Beilau im ehemaligen Schlesien. Dort wuchs er mit fünf Geschwistern auf. Nach seiner Schulzeit hat der Jubilar eine Lehre als Schäfer abgeschlossen. 1944 war Gerhard Lorenz als Schützengraben-Bauer in Polen eingesetzt. Danach kam er wieder in die Heimat zurück und war als Schäfer tätig. Anschließend war er sechs Wochen im Wehrertüchtigungslager im Riesengebirge. Noch vor Weihnachten ging es nach Lüben an der Oder, wo erneut Schützengräben ausgehoben wurden. Durch einen Granatsplitter verlor er ein Auge und kam ins Lazarett. Nach seiner Genesung wurde Gerhard Lorenz nach Tannhausen in Bayern zum Arbeitsdienst eingezogen, wo er im Innendienst arbeitete. Im April 1945 kam der Jubilar in amerikanische Gefangenschaft nach Ludwigshafen und nach Kriegsende war er frei.
Bei der Arbeitssuche hatte er sich beim Landesverband Schafzucht gemeldet und so gelangte er zum Hofgut Rinn nach Hungen-Utphe und er konnte wieder im erlernten Beruf als Schäfer tätig werden. 1949 ging er mit seiner Frau Irma nach Reiskirchen-Ettingshausen und hatte dann die Stelle als Gemeindeschäfer inne. 1964 gab er seinen Beruf auf und der Jubilar bekam eine Stelle in der Veterinärklinik in Gießen als Tierpfleger. Mit 60 Jahren ging er in den Ruhestand. Gemeinsam mit seiner Frau Irma, die im Juli ihren 95. Geburtstag feiern konnte, beging er schon das Fest der eisernen Hochzeit. Die grüne Hochzeit war eine Doppelhochzeit mit Schwager Max und Schwägerin Friedel. Seit nun fünf Jahren leben Irma und Gerhard Lorenz beim ältesten Sohn Günter in Flensungen. Sie werden liebevoll umsorgt und genießen die gemeinsame Zeit. Im kommenden Jahr werden die Eheleute ihre Gnadenhochzeit feiern können. Kleine Spaziergänge auf dem Hof machen beide sehr gerne. Zum Fest des 90. Geburtstages überbrachte Beigeordnete Jutta Schütt-Frank die Glückwünsche der Gemeinde Mücke, des Landrates sowie des hessischen Ministerpräsidenten. Für den Ortsbeirat in Mücke gratulierte Ortsbeiratsmitglied Siegfried Lang. (sf/Foto: sf)