18. Januar 2023, 21:18 Uhr

Arno Dietz nun Wehrführer

18. Januar 2023, 21:18 Uhr
Avatar_neutral
Von Dieter Graulich
Die geehrten Mitglieder mit Stadtverordnetenvorsteher Karl Weisensee (rechts). FOTO: AU

Ein Wechsel in der Führungsspitze der Freiwilligen Feuerwehr Ulrichstein stand im Mittelpunkt bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Bürgersaal. »Gute Vorbereitung ist die halbe Miete« konnte man sagen, die Wahlhandlungen gingen sehr zügig über die Bühne.

Der bisherige Wehrführer Jens Patrick Schmitz kandidierte nicht mehr, da er sich am Gründonnerstag bei der Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren zur Wahl zum Stadtbrandinspektor stellen will. Für Schmitz wählte die Hauptversammlung den bisherigen 1. Stellvertreter Arno Dietz. Dieses Amt übernimmt nun Marc Andre Stein. Für den bisherigen 2. Stellvertreter Martin Prössl wurde Andreas Hädicke gewählt, der am Gründonnerstag nicht mehr für das Amt des Stadtbrandinspektors kandidiert.

46 Einsätze im vergangenen Jahr

Beim Förderverein der Feuerwehr wurde Vorsitzender Arno Dietz wiedergewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Johannes Lang von Martin Prössl. Rechnerin Stephanie Kern und Schriftführer Wolfgang Repp, sowie die Beisitzer Frank Schäfer und Karsten Tümmler bleiben in ihren Ämtern. Für den bisherigen Beisitzer Marc Andre Stein rückt Jens Patrick Schmitz nach.

In seinem Jahresbericht hatte Vorsitzender Arno Dietz drauf hingewiesen, dass sich das Jahr 2022 schon fast wieder, was Corona betraf, in Normalität spiegelte. Für dieses Jahr stünden bereits Vorbereitungen für das 100-jährige Jubiläum 2024 im Mittelpunkt der Vorstandsarbeit.

Dietz ging dann auf die Anschaffungen aus Vereinsmitteln in Höhe von 1600 Euro ein. Es waren ein Hochdruckreiniger, ein Kühlschrank für den Schulungsraum und eine Fahrzeughalterung für die Wärmebildkamera.

Im Schulungsraum sei eine neue Projektionstafel für eine vernünftige Nutzung des Beamers beschafft und installiert worden.

Auf 46 Einsätzen, darunter 20 Brand-, 25 Hilfeleistungseinsätze und einen Brandsicherheitsdienst 2022, wies Wehrführer Patrick Schmitz hin. Erfreut zeigte er sich, dass man im Vorjahr den Rüstwagen des Vogelsbergkreises in Dienst stellen konnte.

Seit März 2022 werde er kreisweit bei verschiedenen Stichworten alarmiert, bisher gab es drei Alarmierungen. Umso erfreulicher sei es, dass das Fahrzeug auch bei allen Einsätzen von der eigenen Wehr mitgenutzt werden dürfe. Das Fahrzeug sei für die Stadt kein finanzieller Mehraufwand, denn alle Kosten übernehme der Vogelsbergkreis: »Es ist für uns ein großer Mehrwert in der technischen Hilfeleistung.«

Durch die Corona-Pandemie sei der überwiegende Übungsbetrieb erst Mitte des Jahres gestartet. Aber trotzdem wurden insgesamt 17 Übungseinheiten durchgeführt.

Den Lehrgangsbetrieb beziffert Schmitz mit insgesamt zwölf. Sie wurden von Luna Schneider, Frederik Junge, Julian Barth, Marcus Linker, Marc André Stein und Jens Patrick Schmitz erfolgreich besucht.

Mit der Übergabe der Satzung und einem Willkommensgeschenk nahm er Otto Krieger in die Einsatzabteilung auf. Offiziell verabschiedete er anschließend Rosemarie Schmitz, die aufgrund ihres Alters aus der Einsatzabteilung ausscheiden musste.

Aufgrund einer Sonderreglung für die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr wurde ein Antrag vom Magistrat genehmigt, dass sie weiterhin Mithilfe bei der Jugendarbeit der Feuerwehr, Unterstützung bei der Gerätewartung, sowie der Fahrzeug-, Geräte- und Gebäudepflege, logistische Unterstützung (ohne Einsatztätigkeit), Übernahme von Ausbildungs- und Betreuungspatenschaften innerhalb der Feuerwehr und die Mitwirkung bei der Ausbildung wahrnehmen kann.

Peter E. Schmitz ist Ehrenmitglied

Martin Prössl verabschiedete er abschließend als stellvertretenden Wehrführer aus der Einsatzabteilung.

Auf insgesamt acht aktive Feuerwehrfrauen verwies deren Sprecherin Rosemarie Schmitz und dankte für die gemeinsame Zeit in der Einsatzabteilung. Zukünftig werde sie sich in der Kinderbetreuung engagieren. Auf die weitere Zusammenarbeit mit den Stadtteilen Feldkrücken, Kölzenhain, Rebgeshain und Helpershain wies Jugendfeuerwehrwart Johannes Lang hin.

Zurzeit habe man 15 Mitglieder. Für 2023 sei die Besichtigung der Firma Logiroll in Herbstein geplant, hier werden Feuerwehrfahrzeuge aufgebaut, und in Alsfeld soll die Atemschutzübungsstrecke besucht werden.

Im Anschluss ernannte Vorsitzender Dietz, Peter Ernst Schmitz zum Ehrenmitglied. Grußworte überbrachten Karl Weisensee für die städtischen Gremien und Stadtbrandinspektor Andreas Hädicke für die Ulrichsteiner Feuerwehren.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos