23. April 2019, 22:13 Uhr

Kulturtermine

23. April 2019, 22:13 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Ben Daniel Jöhnk

Fahrt zur Tizian-Ausstellung – Am kommenden Samstag, 27. April, bietet die Museumsgesellschaft eine Exkursion ins Städel Museum nach Frankfurt an. Dort wird mit der hochkarätigen Sonderausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« ein Panorama der venezianischen Renaissancemalerei präsentiert, wie es in Deutschland bislang noch nicht zu sehen war. Die Künstler der Lagunenstadt entwickelten eine eigenständige Spielart der Renaissance, die auf Wirkung von Licht und Farbe setzt. In einer exklusiven Führung werden die Teilnehmer diesem Geheimnis auf die Spur gehen. Die Führung findet statt am Samstag, 27. April, um 11 Uhr. Die Kosten betragen 22 Euro, der Eintritt ermöglicht darüber hinaus den Besuch der Dauerausstellung. Die Anfahrt erfolgt selbstständig, eine gemeinsame Bahnfahrt wird angeboten. Anmeldung per E-Mail: info@museumsgesellschaft-giessen.de oder telefonisch unter 01 60/3 75 22 81.

Fotos von Schmidt-De Caluwe – Die 6. Marburger Fototage sind vorbei – und waren ein Erfolg. Die Fotoausstellungen hängen jedoch noch mindestens bis Ende Juni in den Räumen der VHS Marburg. Der Gießener Fotograf Reimund Schmidt-De Caluwe war als Gastfotograf mit der Ausstellung »Augenblicke – Das Leben ist bunt« dabei. Wer diese und auch alle anderen Ausstellungen noch sehen möchte und an den Eröfffnungstagen nicht konnte, hat noch eine schöne Gelegenheit: Während der Marburger Nacht der Kunst am 14. Juni (ab 18 Uhr) ist noch einmal das gesamte Haus mit allen Fotografien zu besichtigen. Und im Rahmen der Kunstnacht gibt es auch ansonsten eine Menge zu sehen und zu hören.

Ben Daniel Jöhnk und Brasilien – Der in Marburg lebende Brasilianer Dago Schelin (Gitarre/Gesang) bringt bei der nächsten Auflage von »Stories. Wein. Musik« am Dienstag, 7. Mai, ab 19.30 Uhr südamerikanische Musik in die Weinraumwohnung. Bossa Nova und Samba wechseln sich ab mit Texten von Armando Souto Maior, Caio Fernando Abreu oder Joào Ubaldo Ribeiro. Ihre Stories reichen von grotesken und witzigen Kuriositäten bis hin zu hochfliegenden wie auch abgründigen Portraits menschlicher Emotionen. Lesen wird diesmal der Schauspieler Ben Daniel Jöhnk, der an vielen namhaften deutschsprachigen Bühnen spielt, darunter am Thalia-Theater Hamburg oder am Schauspiel Frankfurt. Darüber hinaus war er mehrfach im Fernsehen bei ARD- und ZDF-Produktionen zu sehen. Die Serie »Stories.Wein.Musik« wird im Herbst fortgesetzt. Zeitgenössische amerikanische Prosa ist dann Thema von »Kapitel 4: Modern Love« am 22. Oktober. Joshua Ferris stellt die Rollenbilder von Mann und Frau auf den Kopf, Miranda July entwirft ein radikales Bild der Entfremdung und Lydia Davies zeichnet den Begriff von Wirklichkeit in surrealen Wortbildern. Der inhaltlich bislang experimentierfreudigste Abend der Serie zieht dabei mit der Weinraumwohnung in die neue Lokalität in die Bahnhofstraße 18 um, gegenüber von Gutburgerlich. (Foto: pm)

Dan Rosengren bei Vitos – Dan Rosengren ist seit vielen Jahren als Sänger in Skandinavien und Europa unterwegs. Und auch sein musikalischer Horizont ist weit. Neben Folk liebt der Musiker aus Lichs schwedischer Partnerstadt Vänersborg auch Jazz, Pop, Gospel und Balladen. Dan war schon mehrmals in der Vitos-Kapelle (Licher Straße 106) zu Gast, am Donnerstag, 25. April, 20 Uhr, kommt er mit Begleitung: Dan Rosengrens Gesang begleitet Johan Tjärnström an Piano und Bass. Der Eintritt ist frei.

Beste Vorleser gesucht – Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser aus dem Bezirk Gießen? Beim Bezirksentscheid des 60. Vorlesewettbewerbs lesen die Sieger der Kreis- bzw. Stadtentscheide in der Stadtbibliothek am Montag, 29. April, ab 15 Uhr um die Wette. Ralph Kohlheyer, Anna-Lena Heid, Manuela Gries und Sascha Feuchert bilden die Jury. An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7000 Schüler der 6. Klassen. Mit rund 600 000 Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale am 26. Juni 2019 in Berlin. Den Bezirksentscheid organisieren die Rickersche Universitätsbuchhandlung und das Literarische Zentrum in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos