Gießen (pm). »Identitetris«, so heißt das neue internationale Kultur- und Kunstprojekt des Bunds Deutscher Pfadfinder. Es soll in der zweiten Jahreshälfte realisiert werden und richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren. Es möchte zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der »der anderen« im Kontext einer modernen Migrationsgesellschaft motivieren. In einer multimedialen Performance ist geplant, die Ergebnisse am 14. November der Öffentlichkeit zu präsentieren, und einen Austausch zwischen Menschen verschiedener Generationen und kulturellen Sozialisationen zu ermöglichen.
Noch sind Plätze frei. Wer mitmachen will, meldet sich bis 20. August per E-Mail an: giessen@bdp.org. Den Anmeldeflyer findet man auf www.giessen.bdp.org Identitetris oder direkt im Regionalbüro des BDP in Gießen (Hannah-Arendt-Straße 6).
»Identitetris« zeigt die Vielfalt
Projektkoordinator Silas Gläß erläutert, worum es geht: »Die übergeordnete Fragestellung lautet: Wer sind wir und wie kann ein friedliches und solidarisches Leben zukünftig aussehen, in einer Zeit, in der Grundbegriffe, welche bislang halfen, das Zusammenleben zu organisieren, bröselig werden.« Laut BDP-Jugendbildungsreferent geht es darum, die Vielfalt der Gesellschaft mit ihren vielen noch unentdeckten Potenzialen zu entdecken. An dieser Stelle setzt »Identitetris« an und möchte inhaltlich einen Beitrag zum transkulturellen Zusammenleben in Gießen leisten. Angeboten werden Workshops zu Tanz, Musik, Theater und gestaltende Künste, spielerisch wird sich in diesen mit der eigenen Lebenswelt und Zukunftsvisionen auseinandergesetzt. Durch eine Förderung des Landesprogramms »Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus«, ermöglicht durch das Förderprogramm »Werkstätten für Demokratie« des Hessischen Jugend Rings, ist die Teilnahme kostenfrei.
Die »Theaterfabrik«-Gießen ist ein 2003 im BDP gegründetes Netzwerkprojekt. Der BDP kooperiert im Bereich Theater und Darstellendes Spiel mit Schulen und anderen Trägern und veranstaltet regelmäßig ein Open-Air-Festival auf der Burg Staufenberg, sowie ein Jugendtheater-Minifestival in Marburg. Seit September 2016 baut der BDP gezielt international besetzte Gruppen und Projekte im Bereich der ästhetischen Bildung mit Schwerpunkt Theater und Zirkus auf.