18. Februar 2021, 22:12 Uhr

TERMINE VHS-VORTRAG

Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur?

18. Februar 2021, 22:12 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion

Vogelsbergkreis

Alsfeld

Ärztlicher Bereitschaftsdienstzentrale (ÄBD), Schwabenröder Straße 81: 14 Uhr; Hallenbad: vorübergehend geschlossen; Stadtbücherei, Schnepfenhain 29: bis auf weiteres geschlossen (Infos und Registrierung unter: hessen.onleiheverbundhessen.de), vorsorglich sind alle Medien auf 1. März verlängert, damit niemand in Verzug kommt.

Lauterbach

Agentur für Arbeit, Eselswörth 21: Tel. 0800/4555500, 8 bis 12 Uhr; Ärztlicher Bereitschaftsdienstzentrale (ÄBD), Eichhofstraße 1: 14 bis 22 Uhr; Netzwerk: Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis (Kontakt: www.vogelsbergkreis.de Stadtverwaltung: Bürgerbüro geöffnet (Termine nur nach vorheriger Terminabsprache), 8 bis 12 Uhr

Mücke

Groß-Eichen - Ernst-Eimer-Stube, Museum im Pfarrhaus: Bis auf Weiteres geschlossen;

Ulrichstein

Helpershain - Turnhalle: DRK, Blutspende (aktuell), 17 bis 20 Uhr

Stadt Gießen

Beratungsstelle , Ostanlage 21, Gießener Hilfe für Opfer- und Zeugenhilfe, Sprechzeiten, (Telefon-Nummer 0641/972250), 9 bis 12 Uhr.

Blutbank des Uni-Klinikums , Langhansstraße 7, Blutspende, (Infos: 0641/985-41506), 9 bis 12 Uhr.

Botanischer Garten: geschlossen bis Frühjahr 2021

»Café Zeitlos« , Konzert: »Babylon Gießen« - Duo Jost’n Picker (Musik von den Roaring Twenties bis zu den Golden Fifties) verlegt auf den 26. März.

EUTB Beratungsstelle Gießen - Ich bin dabei , Offene Sprechstunde der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige), derzeit nur telefonisch oder per E-Mail oder Fax, zu allen Fragen um Rehabilitation und Teilhabe zu erreichen (i.d.R Montag bis Freitag 9-14 Uhr): Telefon: 0641 98 43 84 - Telefax: 0641 98 43 84 83 - E-Mail: info@teilhabe-giessen.de.

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales , geschlossen - weiterhin unter der Rufnummer 0641/79360 von Montag bis Donnerstag, 8 bis 15:30 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr zu erreichen; Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme unter folgender E-Mail-Adresse: postmaster@havs-gie.hessen.de.

Justus-Liebig-Universität , Online-Seniorenprogramm www.med.uni-giessen.de - Vortrag: »Warum altert der Mensch?«, fragt Prof. Andreas Schäffler, in seinem neuen Beitrag für Februar, der ab sofort online gehört werden kann. Fortsetzung der Seniorenvorlesungen des Fachbereichs Medizin,

Jugendwerkstatt , Alter Krofdorfer Weg 4, Jugendwerkstatt Gießen gGmbH und Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Digitale Podiumsdiskussion: »Wohin steuert Gießen?«, Es diskutieren: Ali Al-Dailami (Die Linke), Astrid Eibelshäuser (SPD), Dr. Klaus Dieter Greilich (FDP) Klaus Peter Möller (CDU, angefragt) und Gerda Weigel-Greilich (Bündnis 90/Die Grünen). Die Diskussionsleitung haben Mirjam Aasman und Dr. Gabriel Brand. Zugang: jugendwerkstatt-giessen.de oder bei Gabriel Brand (gabriel.brand@ekhn.de). Eine Einführung im digitalen Raum gibt es bei Bedarf um 18.15 Uhr; 19 Uhr.

Kleines Konzert von GießenStreamTeam, Peter Herrmann und Cordula Poos laden ein zu Konzerten an geheimen Orten, Zu sehen auf YouTube unter »GießenStreamTeam«, 18 Uhr.

Kunsthalle (Rathaus) , Schaufenster (!), Reihe »Insideout« (monatlich wechselnde künstlerische Positionen), Im Schaufenster des Hauses werden vom 1. Februar bis 18. April 2021 monatlich wechselnde künstlerische Positionen gezeigt.

Liebigmuseum: geschlossen

Literarisches Zentrum , Südanlage 3 a, (Das Büro bleibt vorerst geschlossen. Über die weiteren Entwicklungen informieren wir Sie wie immer rechtzeitig).

Neuer Kunstverein , Licher Straße/Ecke Nahrungsberg, »Level of Impact«, Werke von Tim Wolff, (www.kunstverein-giessen.de.

Oberh. Museum: geschlossen. Online-Ausstellung »Feuer und Flamme« sowie Bild. Bühne. Film. Stationen Hein Heckroths«, 10 bis 16 Uhr

Stadtbibliothek: geschlossen: Tel. erreichbar unter:. 0641/306-2486, Dienstag bis Freitag, 9 bis 11 Uhr

Stadtbüro: geschlossen

Tourist-Info: geschlossen

Uni-Bibliothek: geöffnet von 9 bis 20 Uhr

Landkreis Gießen

Biebertal - Rodheim-Bieber: Parkplatz Gemeindeverwaltung, Wochenmarkt, 14 bis 17 Uhr.

Grünberg-Lehnheim - DHG Blutspende, 15.45 - 20 Uhr, Anmeldung unter terminreservierung.blutspende.de

Laubach - Wetterfeld: DGH, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Treffen, /Infos: 06405/501554 oder 0173/8409412)

Lich - Liste BfL (Bürger für ein lebenswertes Lich), Online/Diskussion per Videokonferenz: »Information und Transparenz in der Stadtpolitik«, (Einladungslink unter: www.bfl-lich.de), 19.30 Uhr. - Eberstadt: Dorf- und Kulturladen, 14 bis 18 Uhr.

Lollar - Ruttershausen: Dorfladen, 7 bis 18 Uhr.

Wettenberg - Krofdorf-Gleiberg: Sorguesplatz, Wochenmarkt, 14 bis 18 Uhr. - Wißmar: Wettenberger Winterkonzert online: Trio Tromba Cordiale, (15-minütiger Film über: www.wettenberg.de sowie auf Youtube unter dem Titel/Stichwort »Wettenberger Winterkonzerte 2021«

Offener Kanal

18 Uhr, Uploadfilter als Einschränkung der Meinungsfreiheit? (Maneköpp) von Mika Rau, Buseck. 18.09 Uhr, Meeres-Illumination zum Auftakt der der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung von Frank Schweikert, Hamburg. 19.11 Uhr, Das Vermächtnis - Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung von Jens Klingebiel, Twistetal. 19.46 Uhr, Unterm Gingko - Wurzeln des Widerstands von Jörg Bergstedt, Reiskirchen 20.11 Uhr, Vom Wert der Arbeit Rückblick auf das Symposion 2007 in Bettenhausen von Dagmar Titsch, Pohlheim.

Polizei und Feuerwehr

Polizei, Notruf 1 10

Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 1 12

Polizei/Kripo - (Dienst. Alsfeld) 0 66 31/9 74 - 0

- (Dienststelle Lauterbach) 0 66 41/9 71 - 0

Homberg, Feuerwehr 0 66 33/2 12

Krankenhäuser, Notdienste

Alsfeld, Kreiskrankenhaus 0 66 31/98 - 0

Diakoniestation Ohm-Felda 0 64 00/9 5994 90

Wichtige Telefonnummern

TÜH Alsfeld 0 66 31/91 93 76

Agentur für Arbeit Lauterbach 08 00/4 55 55 00

Amtsgericht, Alsfeld 0 66 31/80 20

Finanzamt Alsfeld 0 66 31/79 00

Deutsche Bahn AG

- Fahrkartenausgabe, Lauterbach 0 66 41/22 95

- Auskunft Reisezüge u. Preise 0 18 05/1 18 61

Verkehrsgesellschaft Oberhessen

- Fahrplan/Tarif-Informationen 0 66 31/96 33-33

- Postdienst, Alsfeld 0 66 31/7 75-0

- Telekom, Fulda 06 61/89-0

DGB (für Terminvereinbarung) 06 61/8 60 00

Kreisbauernverband, Alsfeld 0 66 31/9 60 90

Diakonisches Werk Alsfeld 0 66 31/7 20 31

Landratsamt Lauterbach 0 66 41/9 77-0

Landratsamt Alsfeld 066 31/7 92-0

Gesundheitsamt Lauterbach 0 66 41/9 77-1 70

Frauen-Notruf 0 66 41/9 77-2 44

Hospiz-Koordinationsstelle 0 66 31/98 15 69

Jugend- und Elternberatung

- Lauterbach 0 66 41/9 77-4 47

- Alsfeld 0 66 31/79 27 47

Jugend- und Drogenberatung 0 66 31/79 39 00

Weißer Ring Opfertelefon 116 006

- Vogelsberger Außenstelle 01 51/55 16 47 53

VdK Kreisverband Alsfeld 0 66 31/35 56

EUTB-Beratungsst. Alsfeld 0 66 31/802 67 18

EUTB-Beratungsst. Lauterbach 0 66 41/978 32 64

Apotheken und Ärzte

Alsfeld: Apotheke am Rathaus (06631) 918085; Freiensteinau: Apotheke Freiensteinau (06666) 402; Lauterbach: Bahnhof-Apotheke (06641) 2584; Mücke-Flensungen: Ohm-Apotheke (06400) 5367; Scho tten: Park-Apotheke (06044) 8234; Stadtallendorf: Albert-Schweitzer-Apotheke (06428) 92480; Ulrichstein: Stadt-Apotheke (06645) 214

Ärztliche Bereitschaftsdienste 11 61 17

Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet am kommenden Dienstag, 23. Februar, von 19.30 bis 21 Uhr einen weiteren Vortrag aus der Reihe »vhs.wissen.live« an. Dieser kann von zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgt werden. Im Anschluss an den Vortrag können Interessierte im Livechat Fragen stellen und mitdiskutieren. Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Kultur ist einer der großen Verlierer der Pandemie. Konzerte, Kabarett, Lesungen, Theater - vieles musste abgesagt werden oder fand nur mit ganz wenigen Besuchern statt. Musiker, Schauspieler und viele andere Künstler bangen um ihre Existenz. Die grundsätz- liche Frage lautet: Wie geht die Gesellschaft in der Krise mit der Kultur um? Die große Sorge ist, dass in der Pandemie ein Gutteil der kulturellen Substanz verloren geht. Über diese Fragen diskutieren die beiden SZ-Journalisten Alexander Gorkow und Laura Hertreiter. Beide leiten das Ressort Kultur und Medien der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt. Wie funktioniert die Teilnahme? Interessierte melden sich per E-Mail unter info@vhs-vogelsberg.de oder telefonisch unter 0 66 31-7 92-78 20 an. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Anleitung, wie sie einen Zugang zu den Vorträgen bekommen. Ein bis zwei Tage vor den einzelnen Terminen erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Link zum Livestream.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos