Alle Jahre wieder finden sich alte und neue Freunde der klassischen Musik in der evangelischen Kirche in Wißmar ein, um den Wettenberger Winterkonzerten zu lauschen. Seit über 30 Jahren genießen die vier jahresübergreifenden Konzerte hohes Ansehen. Der Erfolg gilt wohl vor allem Ilse Bergner, die auch dieses Jahr mithilfe von Förderkreis und zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern viele junge und talentierte Künstler auf die Bühne holt.
In dieser Saison stehen die Konzerte im Zeichen musikalischer Größen: Beethoven, Haydn, Brahms. Wie ergreifend die klassische Musik sein kann und dass sich auch junge Menschen davon hinreißen lassen, zeigen Musiker aus aller Welt, die nicht zum ersten Mal Gast bei den Wettenberger Winterkonzerten sind.
Was ist das Besondere am Programm dieser Saison? »Beethoven ist, zwei Jahre vor seinem 250. Geburtstag, mit einer Violin-Sonate, einem Klaviertrio und einem Streichquartett vertreten, Haydn mit einem Streichquartett und einem Klaviertrio, Brahms mit einer Cello-Sonate und einem Klavierquartett. Diese Komponisten gehören zu den ganz Großen der Musikgeschichte. Es ist uns ein Anliegen, dies auch den Menschen von heute zu vermitteln«, erläuterte Ilse Bergner für den Arbeitskreis Wettenberger Winterkonzerte.
Beim ersten Konzert im November gibt es ein Wiedersehen mit Mikhail Pochekin, ein Violinist. Er tritt an der Seite von Anastasia Kobekina und Jean-Sélim Abdelmoula auf. Gemeinsam geben sie Symphonien von Beethoven und Brahms zum Besten. Die Spenden fließen in die musikalische Früherziehung von Kindern in der Gemeinde.
Am 6. Januar gibt es festliche Klänge zum neuen Jahr vom »Trio TrombaCordiale«, das ebenfalls mit bekannten Gesichtern besetzt ist. Zu sehen und hören gibt es den einheimischen Orgelvirtuosen Jens Amend, Trompeter Markus Bebek und Lydia Blum am Violoncello. Die Spenden sind für Arbeiten für den Erhalt der Burg Gleiberg gedacht.
Das Konzert des Frankfurter Aris-Quartetts ist »ein besonderer Höhepunkt unserer Konzertreihe«, sagte Bergner. Die jungen Musiker überzeugen mit Können und Motivation, erreichten beim internationale Musikwettbewerb der ARD, einem der renommiertesten und größten Wettbewerbe für klassische Musik, im Jahr 2016 den zweiten Preis und bekamen zudem den Publikumspreis. Laut NDR Kultur ist das Quartett »auf dem Sprung in die Weltkarriere«.
Die Musiker wurden – wie übrigens auch die Russin Anastasia Kobekina – vom britischen Rundfunksender BBC als »New Generation Artists« ausgezeichnet. Am 17. Februar spielt das Streichquartett Stücke von Beethoven und Haydn. Spenden fließen in die Instandhaltung der Orgel der Wißmarer Kirche.
Stadt zahlt die Gagen
Ende März findet das vierte Kammerkonzert statt. »Jugendlieben« nennen sich die vier jungen Talente des HR-Sinfonieorchesters. Musiker dieses Orchesters sind bereits mehrfach auf den Wettenberger Winterkonzerten aufgetreten und bewiesen sich stets als Publikumsmagnet. 2019 stehen Kompositionen von Haydn, Brahms und Schostakowitsch auf dem Programm. Die Spenden dieses Auftritts, so entschied der Förderkreis, gehen an das Hospiz »Haus Samaria«.
Die Wettenberger Winterkonzerte halten auch 2018/2019 an ihrem bewährten Konzept fest. Die Kosten für Organisation und Gagen der Künstler übernimmt die Stadt Wettenberg. Aus diesem Grund ist der Eintritt für die Sonntagskonzerte frei. Stattdessen wird um Spenden gebeten, die in die genannten örtlichen Projekte fließen.