24. Oktober 2019, 22:17 Uhr

Berichte von der anderen Mauerseite

24. Oktober 2019, 22:17 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Der Mauerfalltrabi soll bei der Veranstaltung im Busecker Kulturzentrum die Diskussion anregen. (Foto: pm)

Der Mauerfall jährt sich am 9. November zum 30. Mal. Damals war der Begriff »Freiheit« in aller Munde. Die Gemeinde Buseck lädt bereits am Sonntag, 3. November, um 18 Uhr zu einem Abend mit dem Zeitzeugen Siegbert Schefke ins Kulturzentrum Großen-Buseck ein.

Schefke wurde einst dadurch bekannt, dass er während der friedlichen Revolution von der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig mit seinem Freund Aram Radomski heimlich Filmaufnahmen von einem Kirchendach machte, die er den Medien im Westen zuspielte. Mit der größten Demo in Leipzig und den Bildern von 70 000 Menschen auf der Straße einem Monat vor dem Mauerfall zeichnete sich das nahende Ende der DDR ab.

Pass ungültig gestempelt

Schefke war auch in der ersten Reihe, als das eiserne Tor der Bornholmer Brücke geöffnet und sein Pass ungültig gestempelt wurde, was bedeutete, dass eine Einreise in die DDR nicht mehr möglich sein würde. Seine Devise lautet noch heute: »Es lohnt sich immer zu kämpfen, auch wenn der Weg aussichtslos scheint.« Dieses Gefühl will er auch an diesem Abend in Buseck vermitteln.

Eine musikalische Brücke wird die Gruppe »Bandsalad« schlagen mit Musik bekannter ostdeutscher Gruppen wie den Puhdys (Alt wie ein Baum), City (Am Fenster), Karat (Über sieben Brücken musst du gehn), Ute Freudenberg (Jugendliebe). Das Widerlager der Brücke auf westlicher Seite bilden Songs von Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay und mehr.

Auch der Mauerfall-Trabi von Manfred Wagner aus Bersrod wird in Buseck zu sehen sein. Das »Kultauto« der DDR soll zu Diskussionen anregen. Eine kleine »Grenzausstellung« im Vorraum des Kulturzentrums macht die Geschichte erfahrbar und das in den vergangenen 30 Jahren Erreichte sichtbar.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr. Das »Visum« (Eintrittskarte) kostet an der Abendkasse 10, im Vorverkauf 8 Euro, für Schüler 5 Euro. Erhältlich sind Karten im Vorverkauf bei Optik Weis in der Mollner Straße 2a, in Beuern bei Handloser in der Sudetenlandstraße 14 sowie in Reiskirchen in der Adler-Apotheke in der Grünberger Straße 5. Ausrichter ist die Gemeinde Buseck in Zusammenarbeit mit dem Verein Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Buseck, dem Heimatverein Beuern und der Heimatgeschichtlichen Vereinigung Reiskirchen.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos