12. Juli 2019, 19:23 Uhr

Barbecue mit Roboterpräsentation

12. Juli 2019, 19:23 Uhr
Avatar_neutral
Von Roger Schmidt
Die amerikanischen Jugendlichen zeigen den »Brücke«-Mitgliedern im Kleintierpark, was ihr Roboter alles kann. (Foto: rge)

Der deutsch-amerikanische Club »Die Brücke« Gießen-Wetzlar hatte junge amerikanische Gäste von der Wiesbadener Highschool beim traditionellen Barbecue zu Gast. Die Gruppe von Schülern waren mit ihrem Lehrer Brian Barns in den Kleintierpark nach Steinbach gekommen. Die Jugendlichen präsentierten dabei einen von ihnen entwickelten und gebauten Roboter. Damit demonstrierten sie ihre Arbeit aus einer 25-köpfigen Projektgruppe, mit der Schüler im Alter von zehn bis 17 Jahren an einem Wettbewerb teilgenommen hatten. Das internationale Programm soll die Jugendlichen an Technik und Wissenschaft heranführen.

Diesmal ging es im Projekt um den Bau eines Roboters für eine Weltraumstation »Destination: Deep Space«. Das komplexe Modell hatte dabei Aufgaben des Transports zu lösen. Eines der Programme für Jugendliche soll bald in Mittelhessen etabliert werden, kündigte »Brücke«-Präsident Roger Schmidt gemeinsam mit dem verantwortlichen Vorstandsmitglied Henri Becker Planungen für 2020 an. Erste Gespräche mit den zentralen deutschen Organisatoren in Leipzig wurden geführt, Unterstützung aus Politik, Bildung und Wirtschaft für die »Brücke«-Projekte signalisiert. So waren bei der Roboter-Präsentation in Fernwald unter anderem die beiden hessischen Landtagsabgeordneten Frank-Tilo Becher (Gießen) und Frank Steinraths (Lahn-Dill) dabei.

Die amerikanischen Jugendlichen hatten nur sechs Wochen für ihren nach dem regulären Unterricht entwickelten Wettbewerbsbeitrag gebraucht. Für die Klassenkasse gab es schon mal eine Brücke-Spende von 200 Euro für die Highschool-Schüler sowie Baseball-Club-Caps als Erinnerung an den Besuch.

Zwei Praktikanten

Zum Start des Praktikumprogramms der »Brücke« in diesem Jahr berichtete Projektverantwortlicher Helmut Ott. Joshua Pietz von der Univerität Wisconsin ist bei der Firma ESE Engineering und Software-Entwicklung drei Monate lang im Bereich der künstlichen Inteligenz (KI) tätig, vermittelt von Mitglied Daniel Pal. Ein weiterer Praktikant ist mit Price Andrew Watson aus Alabama zurzeit bei der Kulturorganisation Interkultur in Fernwald beschäftigt.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos