Die Deutsche Bahn hat gestern Abend bekannt gegeben, welche Trassenführung sie für den Neubau der Schnellstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim bevorzugt: Die ICE-Züge sollen auch in Darmstadt halten und weitgehend parallel zu den Autobahnen 5 und 67 fahren. Mit der Entscheidung werden die Weichen für das konkrete Planungsverfahren und die Planfeststellung gestellt.
? Worum geht es bei dem Bahnprojekt?
Das Ziel ist es, die Rhein-Main-Region um Frankfurt und die Rhein-Neckar-Region um Mannheim und Ludwigshafen besser und schneller per Bahn miteinander zu verbinden. Auf der Neubaustrecke können ICE-Züge mit einem Tempo von bis zu rund 300 Kilometern pro Stunde unterwegs sein. Die neue, zweigleisige Trasse ist insgesamt ungefähr 60 Kilometer lang. Tagsüber sollen Personenzüge auf ihr rollen, nachts Güterzüge.
? Es gibt doch schon Bahnlinien zwischen Frankfurt und Mannheim, wieso wird eine neu gebaut?
Nach Angaben der Bahn sind die bisherigen Strecken schon jetzt vollständig ausgelastet. »Prognosen zeigen, dass der Schienenverkehr auch weiterhin stark zunehmen wird, insbesondere auf den Nord-Süd-Verbindungen.« Das Gebiet zwischen Frankfurt und Mannheim zählt zu den Regionen mit dem höchsten Zugaufkommen in Deutschland, es gilt als Nadelöhr im Schienenverkehr. Es geht aber auch um eine bessere Anbindung an andere Schnellbahnstrecken, etwa Frankfurt - Köln oder Stuttgart - Mannheim. »Die Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar schließt eine Lücke im deutschen und europäischen Schienenfernverkehrsnetz«, erklärt die Bahn. Außerdem soll ein Deutschland-Takt für den ICE-Verkehr eingeführt werden, er sieht alle 30 Minuten eine Verbindung auf den Hauptachsen vor. Dazu braucht es auch neue Trassen. Gleichzeitig werden die bisherigen Strecken entlastet.
? Inwieweit verkürzt die neue Trasse die Fahrzeit per Bahn zwischen Frankfurt und Mannheim?
Derzeit brauchen die ICE-Züge knapp 40 Minuten, die Fahrzeit soll nach Fertigstellung der Strecke um etwa ein Viertel sinken. Die Bahn geht konkret davon aus, dass die Fahrzeit zwischen den Hauptbahnhöfen Frankfurt und Mannheim um rund neun Minuten auf dann 29 Minuten sinken wird. Aber auch die Fahrzeiten für Reisende etwa zwischen Köln, Frankfurt und Stuttgart sollen kürzer werden.
? Wann wird die neue Trasse gebaut?
Das Projekt ist noch in einem recht frühen Stadium, ein konkretes Datum für den Baubeginn steht noch nicht fest. Die Deutsche Bahn rechnet aber mit einem Baubeginn kaum vor Mitte der 2020er Jahre. Vorher müssen alle baurechtlichen Verfahren und gegebenenfalls auch Klagen erledigt sein. Wie lange gebaut wird, kann die Bahn momentan ebenfalls noch nicht genau sagen, vermutlich aber mindestens fünf bis sechs Jahre.
? Worum ging es bei der Wahl der Trasse genau?
Es war bislang offen, wie genau die Stadt Darmstadt an die neue Bahnstrecke angebunden wird. Über die Pläne für den ICE-Halt in der Wissenschaftsstadt freute sich am Freitag unter anderem der Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) sehr. Auch die Frage nach dem Trassenverlauf zwischen Darmstadt, Lorsch und Mannheim-Waldhof wurde in einem »Beteiligungsforum« seit Dezember 2016 diskutiert. Dabei haben sich Vertreter von Behörden, Bürgerinitiativen, Umweltschutzverbänden und den Verkehrsministerien ausgetauscht. Das soll zum einen Klagen verhindern, aber auch für eine offene und breite Beteiligung der Öffentlichkeit sorgen.