18. Juni 2021, 19:22 Uhr

Expertenrat

Hühner und Glück

18. Juni 2021, 19:22 Uhr
braeuning_bb
Von Burkhard Bräuning
Hans-Peter Ziemek

Wir haben den Biologen Prof. Hans-Peter Ziemek von der Uni Gießen zum Thema Hühner befragt. Hier seine Tipps:

Was man unbedingt beachten muss: Hühner brauchen einen trockenen und sicheren Ort, am besten ein kleines Haus, in dem sie nachts ungestört sind. Das Haus kann aus Holz sein - oder gemauert. Ein alter Stall beispielsweise. Der Stall muss komplett verschließbar sein, um das Eindringen von Fressfeinden zu verhindern. Für jedes Huhn sollte man eine Fläche von 50 x 50 Zentimeter kalkulieren. Für kleine und mittelgroße Hühner sollte man Sitzstangen anbringen, große Hühner ruhen auch auf dem Boden. Hühner brauchen stets Zugang zu frischem Wasser. Sie fressen Körnerfutter, das man trocken lagern muss, damit es nicht schimmelt. Man kann eine fertige Mischung vom Fachhandel nehmen. Wichtig ist auch ein geschützter Auslauf, der für fünf Hühner eine Größe von mindestens 20 Quadratmetern haben sollte. Als Kür wäre eine Voliere gut, damit die Tiere, wenn sie alleine auf dem Grundstück sind, vor Fressfeinden geschützt sind. Auch bei einer Stallpflicht - zum Beispiel im Falle einer Seuche - ist eine Voliere hilfreich. Die Hühner sind im Freien, haben aber keinen Kontakt mit anderen Tieren.

Eigene Erfahrungen: Unsere ersten Hühner waren ein Geschenk von Kollegen zu meinem 50. Geburstag: Vier Orpington-Hennen (britische Rasse). Sie sind recht groß und schwer. Hühner gehören seitdem für uns dazu. Vor allem tatsächlich wegen der Eier.

Dumme Hühner? Hühner sind für das Leben, das ihre Vorfahren in Freiheit führten, perfekt ausgestattet. Die Tiere sind immer auf der Hut, haben gute Augen, können schnell reagieren und sich in einer kleinen Gruppe gut koordinieren. Wenn man es so nennen will, dann sind sie schlau. In einer großen Gruppe aber sind sie schnell überfordert. Dumm würde ich es nicht nennen.

Rotmilben Es werden viele Mittel empfohlen, es ist aber alles sehr aufwendig. Parasiten wird es im Stall immer geben. Man muss versuchen, die Zahl klein zu halten.

Glückliche Hühner? Glück ist für einen Biologen kein Maßstab, wenn es um Tierverhalten geht. Wenn ich es mit menschlichem Verhalten vergleiche, dann würde ich sagen: Meine Hühner sind zufrieden mit dem was sie haben.

Extra-Tipp: Ein guter Anlaufpunkt - gerade für den Anfang - sind Kleintierzuchtvereine in der Region. Tatsächlich interessieren sich aktuell viele junge Menschen für Hühnerhaltung und Imkerei. Da entstehen wertvolle Miniagrarstrukturen. Die könnten eine wichtige Funktion für die Versorgung vor Ort bekommen. bb



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos