Marburg Begehbares Geschichtsbuch zum Hören - Catharina Staudinger wurde 1656 in Marburg als Hexe verbrannt. Wo hat sie gelebt? Was war passiert? Wie wurde ihr der Prozess gemacht? Das und vieles mehr wird im neuen Audioguide »Hexenroute. 17.11.2020 Aus der Redaktion
Linden Eine Trilogie in acht Büchern Jörg Olbrich las am Donnerstagabend aus seiner Romanreihe über den Dreißigjährigen Krieg in der »StattBücherei« in Linden. 27.09.2019 Von Lars Benedikt Hoppe
Reichelsheim In Fulda auf »RomanTisch« eingestimmt Eine Stadt auf sieben Hügeln gibt es auch in Hessen. Diese Erfahrung machten kürzlich die Reichelsheimer »Frauen mittendrin« als sie die Barockstadt Fulda besuchten. 04.07.2018 Aus der Redaktion
Friedberg In den nassauischen Residenzen Eine Tagesfahrt führte den Friedberger Geschichtsverein unter Führung von Hans Wolf in die nassauischen Residenzen Idstein, Altweinau und Usingen. 14.05.2018 Aus der Redaktion
Wetteraukreis Hunderte im Wahn ermordet Elisabeth Gaul, gestorben 1596 an den Folgen der Tortur. Anna Datten, gestorben 1597 durch Selbstmord. Die Witwe Barbara Becker, gestorben 1632 auf dem Scheiterhaufen. 07.05.2018 Aus der Redaktion
Hexenverfolgung Zeitreise ins schreckliche Jahr 1650 Auch in Friedberg wurden einst Frauen als Hexen verfolgt. Wo die Frauen früher im Verlies saßen, weiß Kultur- und Naturführerin Anette Miksch. 02.05.2018 Von Jürgen Wagner
Wetterau Kurz berichtet Stadtführung zur Hexenverfolgung – Kurz vor dem Datum Walpurgis, am Freitag, 27. April, wenn die Dämmerung hereinbricht, verwandelt sich ein Teil von Friedberg in Alt-Friedberg zur Zeit kurz ... 18.04.2018 Aus der Redaktion
Friedberg Hinein in die finstere Zeit der Hexenverfolgung Kurz vor dem Datum Walpurgis, Freitag, 27. April, wenn die Dämmerung hereinbricht, verwandelt sich ein Teil von Friedberg in Alt-Friedberg zur Zeit kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg. 21.03.2018 Aus der Redaktion
Hexenwahn Von Hexenjägern in Petterweil Der düstere Hexenwahn herrschte auch in Petterweil, wo im 17. Jahrhundert zeitweilig über 20 Menschen eingekerkert waren. Im Karbener Heimatmuseum gibt es darüber einen Vortrag. 04.11.2017 Von Jürgen Schenk